- Klenze
- Klẹnze,Franz Karl Leo von (seit 1833), Baumeister, Maler und Zeichner, * Schladen Landkreis Wolfenbüttel 29. 2. 1784, ✝ München 27. 1. 1864; Vertreter des Klassizismus, ausgebildet in Berlin (u. a. bei F. Gilly), Paris (u. a. bei P. F. L. Fontaine, C. Percier) und Italien. 1808-13 war er in Kassel Hofarchitekt des Königs Jérôme von Westfalen, ab 1816 des späteren Königs Ludwig I. von Bayern (seit 1819 Hofbauintendant), in dessen Auftrag er Plätze und Straßen in München einheitlich gestaltete (Königsplatz, Ludwigstraße, Odeonsplatz, Teile der Brienner Straße). Er erbaute die Walhalla bei Regensburg (1830-42), die Neue Eremitage in Sankt Petersburg (1839-52) und vollendete die von F. von Gärtner begonnene Befreiungshalle bei Kelheim (1842-63). Sein Baustil entfaltete sich aus Elementen der antiken griechischen Baukunst und Formen der italienischen Hochrenaissance. In diplomatischer Mission reiste Klenze 1834 an den Hof Ottos I. in Athen, wo er die Aufsicht über die antiken Denkmäler (Einrichtung von archäologischen Zonen, Verzicht auf die Akropolis als Festung) erhielt und öffentliche Gebäude sowie einen Bebauungsplan für die Stadt entwarf. Klenze schuf zahlreiche Zeichnungen und ab 1824 auch Gemälde (v. a. Landschaften mit architektonischen Motiven).Weitere Werke: Leuchtenberg-Palais in München (1816-21); Glyptothek, in München (1816-30); Festsaalbau (1823-42) und Königsbau (1826-35) der Residenz in München); Alte Pinakothek in München (1826-36); Allerheiligen-Hofkirchein München (1826-37); Monopteros im Englischen Garten, München (1833-35); Ruhmeshallein München (1843-54); Propyläen in München (1846-60).L. v. K. als Maler u. Zeichner, bearb. v. I. Feuchtmayr u. a., Ausst.-Kat. (1977);O. Herderer: L. v. K. (21981);L. v. K. u. die Samml. architekton. Entwürfe, bearb. v. F. Hufnagel (1983);Ein griech. Traum. L. v. K., der Archäologe, bearb. v. P. Frese u. a., Ausst.-Kat. (1985).
Universal-Lexikon. 2012.